top of page

Wir haben Überblick für Dich geschaffen!

Im Folgenden zeigen wir Dir, worauf Du beim Kauf von Fahrradschlössern achten solltest und welche Aspekte Du bei Deiner Entscheidung berücksichtigen solltest. 

Der Markt bietet Dir unzählige Schlösser... aber welches ist das Richtige für Dich? 

Laut polizei­licher Kriminal­statistik wurden im Jahr 2020 knapp 261.000 Fahr­räder als gestohlen gemeldet. Hinzu kommt eine hohe Dunkelziffer - vor allem Radler in Groß­städten sind betroffen. Die Aufklärungs­quote liegt nur bei 9,8 Prozent.

Wie viele Fahr­räder werden in Deutschland über­haupt geklaut?

Diebe greifen immer die schwächste Stelle an, daher sollte Deine Abstellanlage mindestens so solide und stabil sein, wie Dein Fahrradschloss. So lassen sich Maschendrahtzäune z.B. einfach zerschneiden und Holzpfosten gut zersägen. Außerdem kannst Du Dein Fahrrad versichern lassen, damit Du selbst im Falle eines Diebstahls nicht mit einem Totalverlust zu kämpfen hast. 

Wie sichert man sein Fahr­rad am besten?

Als die sichersten Fahrradschlösser gelten Bügelschlösser. Allerdings sind sie dadurch meist sehr schwer und wenig flexibel. Alternativ bieten sich Faltschlösser an. Da sie sich wie ein Zollstock falten lassen, sind sie deutlich flexibler und besser zu verstauen. Sichere Faltschlösser haben aber ein relativ hohes Gewicht und sind vergleichsweise teuer.

Welches Fahrradschloss ist am sichersten? 

Die gängigsten Fragen und Antworten

Fahrrad-Schloss-

FAQ

Kettenschloss

Ein Kettenschloss aus Stahl ist trotz der Glieder relativ flexibel. Dieser Typ von Fahrradschloss bietet einen guten Schutz für das Fahrrad und ermöglicht, es an einem festen Punkt zu befestigen.

Bügelschloss

Ein Bügelschloss garantiert die größte Sicherheit für Dein Fahrrad. Die besten dieser Klasse sind so stabil gebaut, dass ein gewaltsamer Aufbruch auf offener Straße kaum Chance auf Erfolg hat.

Faltschloss

Faltschlösser lassen sich wie ein Zollstock auf ein kompaktes Maß zusammenlegen und gut am Fahrrad mitführen.

Spiralschloss

Ein Kabelschloss bzw. Spiralschloss ist ein mit Kunststoff ummanteltes Stahlseil, das mit einem meist integrierten Schloss versehen ist. Diese Art von Schloss bietet nur geringe Sicherheit und sollte bei teureren Fahrrädern vermieden werden.

Rahmenschloss

Das Rahmenschloss blockiert das Hinterrad Deines Fahrrads. Es ist eher eine Art Wegfahrsperre, als ein Diebstahlschutz und kann daher nur in Kombination mit einem anderen Schloss empfohlen werden. 

Die gängigsten Fahrradschlösser

Image by Didier Weemaels

Du willst Dein Fahrradschloss gleich kaufen?

Dann empfehlen wir Dir den ABUS Fahrradschloss-Berater. Hier empfiehlt Dir ABUS mit nur wenigen Klicks das richtige Schloss für Dich. 

bottom of page